PROGRAMM

Voilà, das definitive Programm.  Oder sagen wir, viel definitiver kann es einfach nicht mehr werden. Wir behalten uns vor, kleine oder kurzfristige Änderungen via Telegram Channel zu kommunizieren. Halte doch bitte deine analogen Gspändli auf dem laufenden.

DISZIPLINEN

HILLSPRINT

Der Name ist Programm. Eine steile Strecke muss in möglichst kurzer Zeit bewältigt werden. Du hast eine Chance deine absolute Bestzeit den Berg hoch zu drücken. Also schön bis oben durchhalten, ok?

SPRINT

Kurze Strecke im Ausscheidungsverfahren. Geprüft wird hier die Antrittsschnelligkeit, die Reaktionsfähigkeit und natürlich die Geschwindigkeit. Kurz: so schnell wie möglich sein.

SKID

Ein Geschicklichkeitswettbewerb für Expert:innen des Gleichgewichts und Liebhaber:innen des Schwebegefühls. Diese Disziplin wird auf dem Fixie ausgetragen, einem speziellen Fahradtyp mit Ursprung und Kultstatus in der Kurier:innenszene. Mit blockiertem Hinterrad wird versucht möglichst weit über den Asphalt zu gleiten. Die längste Bremsstrecke gewinnt.

FOOTDOWN & TRACKSTAND

Spezialist:innen messen ihre Gleichgewichts-Fähigkeiten. Das Velo und sein:e Fahrer:in bleiben in Balance. Wer den Boden berührt ist raus. Der Wettbewerb wird mit zunehmender Dauer durch Hindernisse und Einschränkungen erschwert, so dass zuletzt nur noch Eine:r auf dem Velo sitzt.

GOLDSPRINT

Auf einer eigens dafür konzipierten Installation treten jeweils zwei Kurier:innen im Sprint gegeneinander an. Auf den zwei einander zugewandten Velos pedalen beide an Ort und Stelle bleibend in Höchsttempo. Wie lange eine Goldsprint-Partie dauert ist unvorhersehbar, hängt es schliesslich von der Ausgewogenheit des Niveaus der Kontrahent:innen ab. Über dem Kopf der weniger schnellen Person wird schliesslich durch ein ausgetüftelter Mechanismus ein Behältnis mit Wasser (alternativ Bier) ausgeschüttet. Je später der Abend, umso blutrünstiger die Goldsprints.

MAINRACE & CARGOMAINRACE

Die Hauptdisziplin und der Höhepunkt des gesamten Events! Es ist eine simulierte Wiedergabe des Kurieralltags. Dabei werden verschiedene Checkpoints (Kunden:innen) in einer für den Verkehr abgesperrten Strecke angefahren. Ziel ist es, die Sendungen in möglichst kurzer Zeit auszuliefern, wobei alle Teilnehmende selbst dafür verantwortlich sind, den kürzesten und effizientesten Weg zu finden. Erschwert wird das Ganze, indem die gesamte Rennstrecke aus Einbahnstrassen besteht. Wer also einen Checkpoint verpasst hat, muss seine gewählte Strecke neu definieren. Nach einem Qualifikationsrennen am Sonntagmorgen findet am Nachmittag der Finallauf statt. Die Finalteilnehmenden beweisen sich auf dem Kurs nochmals unter erschwerten Bedingungen, bis schliesslich gegen Abend ein:e Velokurier:innen Schweizermeister:in gekürt wird.